Zusammengestellt von / compiled by Christoph Tannert
Zu den in der Vergangenheit wichtigsten Partnern und Mitstreitern/Mitstreiterinnen von Ornament & Verbrechen sind zu zählen:
Bertram Denzel — Komponist, Musiker, DJ / lebt seit 1988 in Berlin / schreibt Filmmusik / bildet mit Erik Huhn zusammen seit 1999 das Elektronik duo Denzel + Huhn.
Yvonne Harder — Performance-Künstlerin, Sängerin und Galeristin, die Anfang der 1990er-Jahre in Berlin ihre künstlerische und organisatorische Arbeit begann / gründete den Veranstaltungsort „Mutzek“ und leitete ihn vier Jahre lang / trat mit Performancegruppen wie Allerleirauh, Dead Chickens oder Hermaphrodit in Berlin, Budapest, Maubeuge und Florenz auf und arbeitete mit der Künstlergruppe Botschaft e.V. / lebt seit 1996 in der Schweiz und ist als Künstlerin oder Organisatorin für diverse experimentelle Unternehmungen und als DJane Betty Bossa in Aktion.
Erik Huhn — Auf wen das Einfließen sanfter Elektronik- Passagen und sublimer akustischer Quellen zurückgeht, vermag man bei Denzel + Huhn nicht mit Bestimmtheit zu sagen. Aber dass kein klangliches Detail fehl am Platz und jedes textuelle Einsprengsel passgenau implantiert ist, verdankt sich auch dem forschenden Input von Erik Huhn, der das gesamte Spektrum menschlicher Emotionen und Erfahrungen im Ohr hat.
Sung-Uk Brad Hwang — geboren in Südkorea / studierte Kunst an der University of California bei Charles Ray, Chris Burden und Paul McCarthy sowie Skulptur in Baltimore bei Sal Scarpitta / Spezialist für mechanische Skulpturen und Installationen, die zur Partizipation auffordern / lebt seit 1991 in Berlin.
Norbert Jackschenties — Musiker (bg) / Mitglied von Aufruhr zur Liebe / heute Betreiber des Privatclub in Berlin-Kreuzberg / leitet die Booking-Agentur Monosound.
Charlotta Janssen — geboren in Maine als Tochter deutscher Eltern / 1973 Umzug in den Iran, aus der die Familie während der Revolution von 1979 floh / 1986–1989 Studium der Malerei an der Universität der Künste in Berlin / Abbruch des Studiums und auf Weltreise als Straßenmusikerin und Performerin / 1991 Rückkehr zur Malerei / 1995 Umzug nach New York / 2000 Eröffnung eines Restaurants in Brooklyn / erfolgreich mit Bildern, die durch Geschichte und Erinnerung inspiriert sind, u.a. durch die amerikanische Bürgerrechtsbewegung.
Bernd Jestram — Musiker (git, bg, keyb, synth, sampling) / Ornament & Verbrechen bis 1986 / Mitglied von Der Schwarze Kanal / Mitglied von Aufruhr zur Liebe / Etzel in Mecklenburg / Bleibeil / ab 1995 Tarwater / auch Musik für Film und Theater / außerdem weitere diverse Band- Projekte: Cold War Remembrance, Four Roses und Dottoressa (bis 1989), Enigma Device (2005), Rats Live On No Evil Star (2010), Straßenschaden (mit Alexander Krohn) und Apregarde Dub Orchestra (mit Rex Joswig).
Bo Kondren (Thomas Müller) — Musiker, Produzent und Toningenieur in Berlin, betreibt seit 1994 als Chief Mastering Engineer das renommierte Calyx Mastering. René Le Doil — Musiker (keyb), Kostümbildner, Oberbeleuchter.
Sarah Marrs — Künstlerin, Musikerin, Performerin, Übersetzerin / Kunstdiplom der School of the Art Institute of Chicago / lebt seit April 1989 in Berlin / veröffentlichte 2013 das Buch Stadtnomadin. Wilde Tage in Chicago, Lange Nächte in Berlin.
Bert Papenfuß (1956 / †2023) — Anarchist, Sprachforscher, Experimentator, Dichter, Musiker, Ost-Berliner Dichterrebell / 1999–2009 Mitbetreiber und Geschäftsführer des Kaffee Burger in Berlin, inkl. Kulturprogramm Salon Brückenkopf / ab 2010 Betreiber der Kulturspelunke Rumbalotte continua / Redakteur der Zeitschriften Sklaven, Sklaven Aufstand (1994–1999), Gegner, floppy mariapoda und des Nachfolgeprojekts Abwärts! / diverse Preise und Auszeichnungen. / In seinem Buch dreizehntanz (Aufbau Verlag, Ost-Berlin, 1988) heißt es: „ich such die kreuts & die kwehr / kreutsdeutsch treff ich einen / gruess ich ihn kwehrdeutsch / auf wiedersehen faterland / ich such das meuterland“.
Detlef Pegelow — Musiker / u.a. an Tuba bzw. Trommel bei der Bakshish Brass Band (ex-Grinsteins Mischpoche), Shmaltz und Gartn Eydn.
Holger Stark — Bildender und Performance- Künstler / 1984–1990 Studium der Malerei/Grafik an der HfBK Dresden / 1990–1991 Studium Visuelle Kommunikation und Film/Video an der Kunsthochschule Hamburg / lebt in Mecklenburg / Arbeitsschwerpunkte: Installation und Fotografie.
Taymur Streng (1962 / †2022) — Musiker im Bereich experimenteller Musikelektronik und synthetischer Klangerzeugung / 1988–1993 Mitglied von Neun Tage Alt / 1995 Gründung des Ensembles Kunstkopf für Neue elektroakustische Musik.
Trötsch (Frank Tröger, Pseudonym: Stoffwechsel, 1958, †2015) — Musiker (keyb) / Mitglied von Treibhaus / 1983–1993 Die Firma / IchFunktion / Stoffwechsel / Tacheles / 1993–1995 Herbst in Peking / Duo Elektrokohle (mit Rex Joswig) / Zusammenarbeit mit den Dichtern Bert Papenfuß und Peter ScHappy Wawerzinek / Musik-Projekt Parkinson, Scheuermann & Korsakow / 2007 Kommando Stuhlgeist / und weitere Beteiligungen.
Peter ScHappy Wawerzinek — Performance- Künstler, Stegreif-Poet, Schriftsteller / diverse Preise und Auszeichnungen, u.a. Ingeborg-Bachmann-Preis 2010.
Ein überbordendes Band-Erlebnis stellt die Produktion der LP On Eyes im Sommer 1989 im Studio Schallmauer in Ost-Berlin dar, finanziert von Christoph Tannert. Mit von der Partie waren Bo Kondren (bg, ep), Ronald Lippok (dr + voc), Bert Papenfuß (lyrics + voc), Reimo Adler (ex-Antitrott, Kalabatek Exzek) / dr), Jeremy Clarke (git), Alexander Wolf (perc), Uwe Hillprecht (v), Nicola Herbort (kl), Karen Matting (voc), damals Mitglied von 3tot, und die punkige Blas- und Volksmusik verschwisternde Bolschewistische Kurkapelle Schwarz-Rot. Ihren absoluten Höhepunkt feierten Ornament & Verbrechen in dieser Besetzung mit einem euphorischen Konzert im Pariser Kulturzentrum „La Villette“ anlässlich des Spektakels L‘autre Allemagne hors les murs mit ca. 200 Künstlerinnen aus der DDR-Subkultur vom 19.–21.01. 1990, kuratiert von Christoph Tannert und Maurice Najman (†), unterstützt durch die Kuratoren Ulrich Domröse, Gabriele Muschter (†), Inga Kondeyne und Eugen Blume, Raumkonzept: Via Lewandowsky, Dokumentarfilm La Villette (DDR, 1990 / DEFA) von Gerd Kroske / siehe auch: https:// artinnetworks.webspace.tu- dresden.de/en/beitraege/l-autre- allemagne-hors-les-murs.
Ein Video in der Ausstellung in der Galerie Pankow führt folgende weitere Namen auf: Sally Carlson / Gesine Conrad / Anna Louise Harris / Matthias „Baader“ Holst / Roswitha Kreil / Krischi / Jan Josef Liefers / Ulrich Mühe / Jörg Müller / Nino / Sonja Petkowa / Andrew Phillips / Karsten Richter / Phillip Rust / Bob Schunke / Chris Simon / Spoon.